Adventsfestival 2020
Weihnachten ist “das Fest der Liebe”… ergänzen wir das mal und machen es zum “Fest der
Nächstenliebe”!
Und die fängt im ganz Kleinen und Alltäglichen an. Mit der Frage: Wie viel meines
ausgegebenen Euros kommt bei den Erzeugern und Produzenten des Produkts wirklich an?
Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=BFtSTQZy_NQ&feature=youtu.be
Ist euch schonmal aufgefallen, dass es mittlerweile ganz schön viele Siegel gibt, mit denen fair
und nachhaltige Produkte beworben werden? Da ist es ganz schön schwer den Überblick zu
behalten. Wir stellen euch in aller Kürze zwei Siegel vor, die für uns eine sehr hohe Bedeutung
haben. Das eine ist das GOTS Siegel, welches den Fokus auf die Nachhaltigkeit legt. Das
andere ist das Siegel der Fair Wear Foundation, welches für die faire Behandlung der
Menschen steht, die an der Produktion beteiligt sind. Wir versuchen stets Textilien mit beiden
Zertifikaten auszuwählen, da diese jeweils die Schwächen des anderen Siegels ausgleichen.
Global Organic Textile Standard (GOTS)
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) wurde von international führenden Organisationen
(OTA aus den USA, IVN aus Deutschland, Soil Association aus GB und JOCA aus Japan)
entwickelt. Handel und Industrie hatten zuvor einheitliche Verarbeitungskriterien für Biofasern
gefordert. So wurden weltweit anerkannte Richtlinien erarbeitet, die eine nachhaltige
Herstellung von Textilien gewährleisten, angefangen von der Gewinnung der biologisch
erzeugten, natürlichen Rohstoffe über eine umwelt- und sozialverantwortliche Fertigung bis hin
zur transparenten Kennzeichnung. Das GOTS Logo und -Lizenzierungssystem soll dem
Verbraucher eine glaubwürdige Qualitätssicherheit bieten.
Für mehr Infos kannst du hier nachschauen: https://www.global-standard.org/de/
Fair Wear Foundation (FWF)
Die Fair Wear Foundation (FWF) ist eine gemeinnützige Organisation, die gemeinsam mit ihren
Mitgliedsunternehmen und weiteren Partnern wie Gewerkschaften, NGOs, Fabriken,
Unternehmensverbänden und Regierungen ein klares Ziel verfolgt: die Verbesserung der
Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie. Um langfristige Lösungen zu schaffen, arbeitet
die Fair Wear Foundation auf verschiedenen Ebenen: Regelmäßig überprüft, bewertet und
berichtet sie öffentlich über die Fortschritte der Mitgliedsunternehmen. Dazu zählen zum einen
Kontrollen in den Produktionsstätten vor Ort sowie Interviews mit Arbeiter*innen. Zum anderen
überprüft die Fair Wear Foundation auch die Geschäftspraktiken der Unternehmen und ihren
Einfluss auf die Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten. Die Fair Wear Foundation glaubt
an eine sinnvolle Kombination vieler Maßnahmen, so werden die Schlüsselkomponenten vereint
um grundlegende Veränderungen in den Produktionsphasen der Textilindustrie zu ermöglichen.
Für mehr Infos kannst du hier nachschauen: https://www.fairwear.org/
Du möchtest wissen was uns antreibt? Dann schau mal hier vorbei:
Noch nicht genug von Siegeln?
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat mit dem Tool
“Siegelklarheit” einen wahren Helfer im Dschungel der Siegel. Probiert es einfach aus :)